Startseite
Erfolge unserer Paare in Rotterdam - 27. Platz bei der WM für Rainer und Ela!
Unsere Paare waren an diesem Wochenende in Rotterdam am Start. Am Freitag starteten zunächst Rainer & Manuela Martius, die Ende September bereits die Deutsche Meisterschaft mit einem guten 28. Platz beenden konnten. Damit hatten sie die entsprechende Vorbereitung für die Weltmeisterschaft der Sen. III S. Von gemeldeten 170 Paaren gingen 157 aus 23 Nationen an den Start. Rainer & Manuela Martius konnten sich in dem international stark besetzten Feld behaupten und erreichten den 27. Platz und damit den Anschluss an die nächste Runde. Die beiden waren mit diesem Ergebnis bestes hessisches Paar und hatten lediglich noch fünf Deutsche Paare vor sich.
Am Samstag fand sodann die WDSF Rangliste der Sen. III S statt. Hier gingen Thomas & Hanna Owesny an den Start. Von 80 Paaren konnten die beiden, die eigentlich in der A-Klasse starten knapp die nächste Runde erreichen und kamen auf Platz 52.
Am Sonntag ging es weiter mit der WDSF Rangliste Sen. II S. Hier erreichten Oliver & Andrea Dräger in dem stark besetzten Turnier Platz 33. Zum Abschluss tanzten Thomas & Hanna Owesny das NADB Turnier der Sen. III A und konnten sich mit dem 3. Platz auf das Treppchen tanzen.
Herzlichen Glückwunsch allen Paaren.
Landesmeisterschaften in Rödermark
Am 04.09.2022 fanden in Rödermark die Landesmeisterschaften der SEN III/IV statt. Am Start waren drei Paare unseres Vereines.
Den Anfang machten die Paare Jürgen und Sabine Diefenbach sowie Thomas und Hanna Owesny in der SEN III A Klasse.
Dort gingen insgesamt 15 Paare an den Start. Jürgen und Sabine Diefenbach verpassten nur denkbar knapp das Finale und belegten Platz 8. Thomas und Hanna Owesny, beflügelt von einigen WDSF Turnieren zuvor, landeten im Finale und belegten dort einen hervorragenden 5. Platz. Den Sieg konnte sich das Paar Dr. Ulf und Dr. Carola Seifert aus Marburg sichern.
Der Höhepunkt dieses Meisterschaftstages war die Entscheidung in der SEN III S Klasse.
Hier verteidigten Thomas und Susanne Schmidt (Schwarz-Rot-Club Wetzlar) ihren Meistertitel. Auch bei den weiteren Medaillenrängen gab es keine Änderung zum Vorjahr. Für unseren Verein gingen Rainer und Manuela Martius nach ihrem Aufstieg im März an den Start. Die beiden konnten sich direkt bis ins Finale qualifizieren und belegten dort überglücklich den vierten Platz.
Herzlichen Glückwunsch an alle Paare und macht weiter so:-)
WDSF Turniere in Wien
Vom 21.07. bis 24.07. fanden im Historischen Rathaus in Wien einige WDSF Turniere statt. Oliver und Andrea Dräger, Jürgen und Sabine Diefenbach sowie Rainer und Manuela Martius machten sich gemeinsam auf den Weg nach Wien.
Am Donnerstag und Samstag standen die Turniere der SEN II S Standard für Oliver und Andrea Dräger auf dem Programm. Am Donnerstag erreichten die beiden einen sehr guten 29 Platz von ingesamt 52 Paaren und am Samstag tanzten sie sich auf den 35 Platz von 59 Paaren.
Am Freitag und am Sonntag gingen dann Jürgen und Sabine Diefenach sowie Rainer und Manuela Martius an den Start. Für Jürgen und Sabine war es das erste internationale Turnier nach langer Verletzungspause. Die beiden konnten sich als A-Paar in dem Pool von S-Paaren jedoch gut behaupten und erreichen einen 85. Platz und verfehlten nur knapp die nächste Runde. Sonntags konnten die beiden das Turnier mit Platz 80 abschließen.
Am Freitag erreichten Rainer und Manuela Martius von 100 gestarteten Paaren die 24er Runde und schlossen dieses Turnier mit einem sensationellen 16. Platz ab. Am Sonntag verfehlten die beiden nur denkbar knapp die 24er Runde und wurde Anschlusspaar mit Platz 25 von 84 Paaren.
Herzlichen Glückwunsch an an alle drei Paare. Macht weiter so:-)))
Red Sharks bei der HTSJ-Newcomer-Trophy
Die Corona Zeit ist uns allen schwer gefallen, doch gerade für unsere tanzbegeisterten Kinder war es besonders schwer.
Aus diesem Grund freuen wir uns umso mehr über die Leistung unserer Gruppe Red Sharks, die sich aus Tänzerinnen und
Tänzern der beiden Vereine TSG Nordwest und RSV Riedberg zusammen setzt. Der Großteil der Kinder ist gerade mal Anfang
dieses Jahres zu uns gestoßen, sodass die gesamte Choreografie in nur wenigen Wochen einstudiert wurde. Die Vorbereitung
auf den Wettbewerb war die Aufführung im Martin-Luther-King Park gerade einmal einen Tag vorher. Dort konnte die Gruppe das
Publikum mit tosendem Applaus begeistern. Am nächsten Tag gab es zwei krankheitsbedingte Ausfälle, doch nach einer
spontanen Umstellung und kurzen Generalprobe konnte es losgehen. Die Gruppe Red Sharks tanzte ihr Debüt und belegte einen
sehr guten vierten Platz in ihrer HipHop-Kategorie.
Julia Piet
Warum es Tanzkurse auf Rezept geben sollte
Selten finden wir Gelegenheit zu tanzen. Das ist schade, denn Tanzen macht nicht nur glücklich, sondern trainiert auf vielfältige Weise den Körper, wie Studien beweisen.
Tanzen tut der Seele gut, und auch dem Körper.
Es gibt Dinge, die in der modernen Lebenswelt von Führungskräften kaum noch Platz finden. Eine dieser Aktivitäten ist das Tanzen; es gilt als altmodisch und ist auf seltene Gelegenheiten beschränkt. Eine Fehlentwicklung, denn seit Menschengedenken spielt Tanz in allen Kulturen eine wichtige Rolle. Bevor unsere Vorfahren schreiben konnten, bewegten sie sich tanzend.
Der weitgehende Verlust dieser Bewegungsform nach einer jugendlichen „Disco-Phase“ ist bedauerlich. Medizingeschichtlich wurde Tanzen schon immer als heilkräftiges Medium erkannt.
Das beweist auch wieder eine neue Studie des Albert Einstein College in New York. Die Untersuchung zeigt, dass Tanzen dem Absterben von Nervenzellen in der Gehirnrinde vorbeugt, Zellen, die für das Gedächtnis, Denkvermögen und die Sprache verantwortlich sind.
Frühere Studien belegten, dass Tanz das Demenz-Risiko um 76 Prozent reduzieren kann. Und es fördert die Kreativität. Der englische Professor Peter Lovatt, der das tanzpsychologische Labor der Universität Herfordshire leitet, hat herausgefunden, dass Tanzen neue neuronale Schaltkreise bildet. Das gibt dem Gehirn die Möglichkeit, neue Denkweisen zu entwickeln.
Tanzen ist also ein geniales Training für Körper und Psyche, es hält fit und den Geist frisch. Tanzkurse müsste es auf Rezept geben.
Für unsere Gesundheit tun wir beim Tanzen auf vielfältige Weise etwas: Da ist zum einen die motorische Bewegung, die Ausdauer, Koordination, Flexibilität, Rhythmusgefühl und Schnelligkeit trainiert. Gleichzeitig schult Tanzen die Aufmerksamkeit sowie das Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis durch das Einprägen und Abrufen von Schrittfolgen.
Als zusätzlicher Aspekt kommt die soziale Komponente hinzu: Tanzen ist immer auch Interaktion, schließlich tanzt man mit einem Partner oder in der Gruppe. Das ist besser, als allein zu joggen oder wortlos Gewichte im Fitnessstudio zu stemmen. Zudem ist die Verletzungsgefahr auch bei sportlichem Tanz äußerst gering, einseitige Überbelastungen wie bei fast allen Sportarten kommen nur äußerst selten vor.
Tanzen macht das Herz fit